Wissenschaftsnachrichten

Highlights aus unserer Forschung

Kernstück für einen skalierbaren Quantencomputer

Kernstück für einen skalierbaren Quantencomputer

Lars Schreiber und Hendrik Bluhm sind der Lösung der Qubit-Verbindung auf Halbleiterchips einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Ihrem Team ist es gelungen, Elektronen, die Träger der Quanteninformation, über mehrere Mikrometer auf einem Quantenchip zu...

Nobelpreis der Physik 2022 geht an drei Quantenforscher

Nobelpreis der Physik 2022 geht an drei Quantenforscher

Nobelpreis der Physik 2022 geht an drei Quantenforscher Am 4. Oktober 2022 wurden die Physiker Alain Aspect, John F. Clauser und Anton Zeilinger mit dem Physik-Nobelpreis geehrt. Ihre bahnbrechenden Experimente im Bereich der Quantentechnologien zur...

Durchbruch bei der Fehlerkorrektur in Quantencomputern

Durchbruch bei der Fehlerkorrektur in Quantencomputern

Durchbruch bei der Fehlerkorrektur in Quantencomputern Forschenden an der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, Fehler in digitalen Quantensystemen schnell und kontinuierlich zu korrigieren. Dies geschah mit Untersützung von der Theoretical Quantum Technology Group der...

Quanten-Einbahnstraße: Nanodrähte eignen sich für hochstabile Qubits

Quanten-Einbahnstraße: Nanodrähte eignen sich für hochstabile Qubits

Quanten-Einbahnstraße: Nanodrähte eignen sich für hochstabile Qubits   Nanodrähte aus einem topologischen Isolator könnten dazu beitragen, hochstabile Informationseinheiten künftiger Quantencomputer zu realisieren / Neue Ergebnisse zu Bauelementen aus topologischen...

2D-Materialien für die Datenverarbeitung der nächsten Generation

2D-Materialien für die Datenverarbeitung der nächsten Generation

In einem in Nature Communications erschienenen kompakten Kommentar skizzieren Max Lemme, Christoph Stampfer und Kollegen die vielversprechendsten Anwendungsbereiche von zweidimensionalen (2D) Materialien, sowie die noch zu überwindenden Herausforderungen um...

Physiker erzeugen extrem komprimierbares „Licht-Gas“

Physiker erzeugen extrem komprimierbares „Licht-Gas“

Physiker erzeugen extrem komprimierbares „Licht-Gas“ Studie der Universität Bonn könnte unter anderem den Weg zu neuartigen hochempfindlichen Sensoren eröffnen Forschende der Universität Bonn haben ein Gas aus Lichtteilchen erzeugt, das sich extrem stark komprimieren...

Material für künftige Quantencomputer

Material für künftige Quantencomputer

Einem Forscherteam um die ML4Q-Mitglieder Bert Voigtländer, Stefan Tautz und Detlev Grützmacher am Forschungszentrum Jülich ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung neuartiger elektronischer Bauelemente gelungen. Mit einem speziellen...

ML4Q-Mitglieder veröffentlichen gemeinsam in Nature Communications

ML4Q-Mitglieder veröffentlichen gemeinsam in Nature Communications

ML4Q-Forscher aus der RWTH Aachen (Arbeitsgruppe von Professor Dante Kennes) und der Universität zu Köln (Arbeitsgruppe von Professor Simon Trebst) haben zusammen mit Kollegen aus Hamburg und den USA einen Artikel in Nature Communications über das kollektive Verhalten...

Neuer Zustand des Lichts

Neuer Zustand des Lichts

Ein einziges „Super-Photon“ aus vielen Tausend einzelnen Lichtteilchen – rund zehn Jahre ist es her, dass Forscher der Universität Bonn einen solchen extremen Aggregatzustand zum ersten Mal herstellten und eine völlig neue Lichtquelle zeigten. Optisches...

Wenn sich Speicher-Qubits und Photonen verschränken

Wenn sich Speicher-Qubits und Photonen verschränken

ML4Q-Mitglied, Professor Michael Köhl, ist es mit seiner Gruppe an der Universität Bonn gelungen, ein Quantennetzwerk basierend auf einer Licht-Materie-Schnittstelle zu zeigen. Die Studie ist in der Fachzeitschrift „npj Quantum Information“ erschienen. Daten so zu...

Bauplan für fehlertolerante Qubits

Bauplan für fehlertolerante Qubits

Eine neue theoretische Arbeit aus der Gruppe von David DiVincenzo schlägt ein Verfahren vor, mit dem die Notwendigkeit einer aktiven Qubit-Stabilisierung umgangen werden kann und das hocheffiziente Hardware für künftige Quantenprozessoren im großen Maßstab ermöglicht....

Innovationen durch haarfeine optische Fasern

Innovationen durch haarfeine optische Fasern

In Optics Express berichten Wissenschaftler um ML4Q-Mitglied, Professor Dieter Meschede, über den Bau von faseroptischen Filtern, die nicht nur extrem kompakt und stabil, sondern auch farblich abstimmbar sind. Optische Resonatoren oder Filter sind wichtige...

Ein Wettkampf magnetischer Ordnungen

Ein Wettkampf magnetischer Ordnungen

ML4Q-Mitglied, Professor Michael Köhl, zeigt mit seinen Mitarbeiter:innen Nicola Wurz und Marcell Gall neuartige Quantenzustände und konkurrierende magnetische Ordnungen. Die Studie ist in der Fachzeitschrift Nature erschienen. Herzlichen Glückwunsch an alle...

Eine Einbahnstraße für Licht

Eine Einbahnstraße für Licht

In einer fruchtbaren Kooperation der Forschungsgruppen von Professor Martin Weitz und Professor Achim Rosch innerhalb der Focus Area 4 wurden neue Erkenntnisse in der Fachzeitschrift Science veröffentlicht. Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Zusammenarbeit! Licht...