Neues aus dem Cluster
Wissenschaftsnachrichten
2D-Materialien für die Datenverarbeitung der nächsten Generation
In einem in Nature Communications erschienenen kompakten Kommentar skizzieren Max Lemme, Christoph Stampfer und Kollegen die vielversprechendsten Anwendungsbereiche von zweidimensionalen (2D) Materialien, sowie die noch zu überwindenden Herausforderungen um...
Physiker erzeugen extrem komprimierbares „Licht-Gas“
Physiker erzeugen extrem komprimierbares „Licht-Gas“ Studie der Universität Bonn könnte unter anderem den Weg zu neuartigen hochempfindlichen Sensoren eröffnen Forschende der Universität Bonn haben ein Gas aus Lichtteilchen erzeugt, das sich extrem stark komprimieren...
Material für künftige Quantencomputer
Einem Forscherteam um die ML4Q-Mitglieder Bert Voigtländer, Stefan Tautz und Detlev Grützmacher am Forschungszentrum Jülich ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung neuartiger elektronischer Bauelemente gelungen. Mit einem speziellen...
Nachrichten aus der Community
Der Wilhelm und Else Heraeus-Dissertationspreis geht an Federico Grasselli für die Erforschung von Quantenprotokollen
Zusammen verleihen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Bergische Universität Wuppertal (BUW) seit 2018 den mit 4000 Euro dotierten „Wilhelm und Else Heraeus-Dissertationspreis“. Die Auszeichnung für das Jahr 2021 erhielt am 4. Februar 2022 der...
QSolid – auf dem Weg zum ersten deutschen Quantencomputer
25 deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten im Verbundprojekt QSolid an einem fehlerverbesserten Quantencomputer.Ziel ist der Aufbau eines umfassendes Ökosystems, das in die Supercomputing-Umgebung des Forschungszentrums Jülich eingebettet und...
EIN Quantum NRW
EIN Quantum NRW Nordrhein-Westfalen bündelt seine Kräfte für den Aufbruch ins Quantenzeitalter Die nationale Technologieführerschaft in der Forschung und Entwicklung von Quantentechnologien weiter ausbauen, Fachkräfte für dieses Zukunftsfeld ausbilden und Anwendungen...
Videos | Podcasts | Presse
Markus Müller – ein Interview des Forschungszentrum Jülich
Interview: Forschende in Zürich und Jülich erreichen Meilenstein in Quanten-Fehlerkorrektur Prof. Markus Müller erläutert, was dahintersteckt und welche Hürden auf dem Weg zum praxisreifen Quantencomputer noch genommen werden müssen. Jülich, 25. Mai 2022 –...
Coole Rechner – ein Beitrag über Halbleiter-Qubits im Forschungsmagazin des Forschungszentrum Jülich
Minus 273 Grad Celsius, kälter als irgendwo im Universum – für dieses Extrem ist klassische Elektronik nicht ausgelegt. Doch das soll sich ändern. Jülicher Forscherinnen und Forscher arbeiten an Mikrochips, die bei den frostigen Bedingungen störungsfrei funktionieren....
Quantencomputer: Wie funktioniert er, was kann er, wie wird er programmiert?
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der RWTH Aachen lud am 2. Juli 2022 zu einem Vortrag über Quantencomputer ein. Die Diskussion (für Aufzeichnung siehe weiter unten) wurde durch zwei Vorträge von Prof. David DiVincenzo und Prof. Kristel...
Veranstaltungen | öffentliche Vorträge
Heimspiel in Lauffen am Neckar überrascht mit überwältigendem Publikumsinteresse
Am 14. Dezember 2023 fand in der Stadthalle Lauffen am Neckar...... das Heimspiel "Physik made in Lauffen" im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungsaktion Heimspiel Wissenschaft statt.Mit rund 200 Bürgerinnen und Bürgern stoß die Veranstlatung auf großes...
René Otten und Christian Gogolin zu Gast bei “Ein Quantum Weihnacht”
René Otten und Christian Gogolin über aktuelle Entwicklungen bei "Eine Quantum Weihnacht" Die Koordinierungsstelle QT.NMWP.NRW, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Wissenschaftler und Industrie der Quantentechnologie in NRW zusammenzubringen und den Know-how-Transfer...
ML4Q Mitglieder erklären den Nobelpreis 2023
ML4Q Mitglieder erklären den Nobelpreis 2023 Zwei Mitglieder unseres Clusters werden diese und nächste Woche die Hintergründe des diesjährigen Nobelpreises für Chemie und Physik erläutern. Beide Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten. Im Rahmen der Reihe...