Neues aus dem Cluster

Wissenschaftsnachrichten

2D-Materialien für die Datenverarbeitung der nächsten Generation

2D-Materialien für die Datenverarbeitung der nächsten Generation

In einem in Nature Communications erschienenen kompakten Kommentar skizzieren Max Lemme, Christoph Stampfer und Kollegen die vielversprechendsten Anwendungsbereiche von zweidimensionalen (2D) Materialien, sowie die noch zu überwindenden Herausforderungen um...

Physiker erzeugen extrem komprimierbares „Licht-Gas“

Physiker erzeugen extrem komprimierbares „Licht-Gas“

Physiker erzeugen extrem komprimierbares „Licht-Gas“ Studie der Universität Bonn könnte unter anderem den Weg zu neuartigen hochempfindlichen Sensoren eröffnen Forschende der Universität Bonn haben ein Gas aus Lichtteilchen erzeugt, das sich extrem stark komprimieren...

Material für künftige Quantencomputer

Material für künftige Quantencomputer

Einem Forscherteam um die ML4Q-Mitglieder Bert Voigtländer, Stefan Tautz und Detlev Grützmacher am Forschungszentrum Jülich ist ein wichtiger Schritt zur Realisierung neuartiger elektronischer Bauelemente gelungen. Mit einem speziellen...

Nachrichten aus der Community

QSolid – auf dem Weg zum ersten deutschen Quantencomputer

QSolid – auf dem Weg zum ersten deutschen Quantencomputer

25 deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten im Verbundprojekt QSolid an einem fehlerverbesserten Quantencomputer.Ziel ist der Aufbau eines umfassendes Ökosystems, das in die Supercomputing-Umgebung des Forschungszentrums Jülich eingebettet und...

EIN Quantum NRW

EIN Quantum NRW

EIN Quantum NRW Nordrhein-Westfalen bündelt seine Kräfte für den Aufbruch ins Quantenzeitalter Die nationale Technologieführerschaft in der Forschung und Entwicklung von Quantentechnologien weiter ausbauen, Fachkräfte für dieses Zukunftsfeld ausbilden und Anwendungen...

Videos | Podcasts | Presse

Markus Müller – ein Interview des Forschungszentrum Jülich

Markus Müller – ein Interview des Forschungszentrum Jülich

Interview: Forschende in Zürich und Jülich erreichen Meilenstein in Quanten-Fehlerkorrektur Prof. Markus Müller erläutert, was dahintersteckt und welche Hürden auf dem Weg zum praxisreifen Quantencomputer noch genommen werden müssen. Jülich, 25. Mai 2022 –...

Veranstaltungen | öffentliche Vorträge

ML4Q Mitglieder erklären den Nobelpreis 2023

ML4Q Mitglieder erklären den Nobelpreis 2023

ML4Q Mitglieder erklären den Nobelpreis 2023   Zwei Mitglieder unseres Clusters werden diese und nächste Woche die Hintergründe des diesjährigen Nobelpreises für Chemie und Physik erläutern. Beide Vorträge werden in deutscher Sprache gehalten. Im Rahmen der Reihe...