Neues aus dem Cluster
Wissenschaftsnachrichten
Quanten-Einbahnstraße: Nanodrähte eignen sich für hochstabile Qubits
Quanten-Einbahnstraße: Nanodrähte eignen sich für hochstabile Qubits Nanodrähte aus einem topologischen Isolator könnten dazu beitragen, hochstabile Informationseinheiten künftiger Quantencomputer zu realisieren / Neue Ergebnisse zu Bauelementen aus topologischen...
Im Gleichgewicht: Quantencomputer brauchen die richtige Mischung aus Ordnung und Unordnung
Studie zeigt, dass die Unordnung in Quantencomputerchips im Hardware-Design-Prozess mit einberechnet werden muss, damit die Technik in Zukunft funktionieren kann / Veröffentlichung in „Nature Communications“ Eine im Rahmen des Exzellenzclusters Materie und Licht für...
Jülicher Quantenforscher bauen erstes Hybrid-Quantenbit auf Basis topologischer Isolatoren
Jülicher Quantenforscher bauen erstes Hybrid-Quantenbit auf Basis topologischer Isolatoren Wissenschaftlern am Forschungszentrum Jülich gelingt ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum topologischen Quantencomputer Topologische Qubits könnten mit...
Nachrichten aus der Community
1,5 Millionen Euro für verbesserte Quantensensoren
1,5 Millionen Euro für verbesserte Quantensensoren Physiker der Universität Bonn leiten ein neues europäisches QuantERA-Kooperationsprojekt Sie entspringen der Welt der Welt der kleinsten Teilchen und haben die Fähigkeit, Dinge mit höchster Präzision zu...
Der Wilhelm und Else Heraeus-Dissertationspreis geht an Federico Grasselli für die Erforschung von Quantenprotokollen
Zusammen verleihen Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Bergische Universität Wuppertal (BUW) seit 2018 den mit 4000 Euro dotierten „Wilhelm und Else Heraeus-Dissertationspreis“. Die Auszeichnung für das Jahr 2021 erhielt am 4. Februar 2022 der...
QSolid – auf dem Weg zum ersten deutschen Quantencomputer
25 deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten im Verbundprojekt QSolid an einem fehlerverbesserten Quantencomputer.Ziel ist der Aufbau eines umfassendes Ökosystems, das in die Supercomputing-Umgebung des Forschungszentrums Jülich eingebettet und...
Videos | Podcasts | Presse
Die Quantenwelt im Computer
Ringvorlesung von Prof. Simon Trebst, Institut für Theoretische Physik, Universität zu Köln am 16. Dezember 2020
Unsere Forschung im Dialog – neues Video über Quantensimulation
Wir haben unsere Forscher:innen gechallenget – in unserer Videoreihe Unsere Forschung im Dialog versuchen sie ein aktuelles Studienergebnis auf Schüler-, Bachelor-, Master- und Expertenniveau vorzustellen. Ob sie es gut hingekriegt haben? Überzeugt Euch selbst und...
Exzellent erklärt: ML4Q zu Gast im Podcast der deutschen Exzellencluster
Am 1. September 2021 ist die erste Folge des Podcasts der deutschen Exzellenzcluster erschienen: "Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle". Der Podcast zu aktuellen wissenschaftlichen Themen spiegelt die Forschungsvielfalt der Exzellenzcluster wider: von der...
Veranstaltungen | öffentliche Vorträge
Triff die Quanten-Girls! Melde Dich an zum Girls’Day 2022
MINT Fans und Teens aufgepasst! Am Girls'Day 2022 tauchen wir mit euch in die spannende Welt der Quantenphysik ein. Als kleinste, elementare Bausteine der Welt folgen die Quanten ihren ganz eigenen mysteriösen Gesetzen. Vieles aus unserem Alltag - wie z.B. Laser oder...
Ein Tag auf der Suche nach der Nadel im Heuhaufen
Am 5. März 2022 waren 40 Schülerinnen und Schüler des Ferdinand Franz Wallraf Gymnasiums zu Besuch an den Kölner Physikalischen Instiuten. Im Rahmen der Kölner JuniorUniversität lernten die Oberstufenschüler:innen an ihrem Experimentiertag im Fach Informatik...
Melde Dich jetzt an zum Quanteen Day 2022
MINT Fans und Teens aufgepasst! Hast Du schon mal was von Quantencomputern gehört? Vielleicht bist Du auch schon einigen verrückten Phänomenen der Quantenphysik im Unterricht begegnet? Oder auch noch nicht? Am Quanteen Day 2022 wollen wir uns der Faszination...