Neues aus dem Cluster
Wissenschaftsnachrichten
Durchbruch bei der Fehlerkorrektur in Quantencomputern
Durchbruch bei der Fehlerkorrektur in Quantencomputern Forschenden an der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, Fehler in digitalen Quantensystemen schnell und kontinuierlich zu korrigieren. Dies geschah mit Untersützung von der Theoretical Quantum Technology Group der...
Quanten-Einbahnstraße: Nanodrähte eignen sich für hochstabile Qubits
Quanten-Einbahnstraße: Nanodrähte eignen sich für hochstabile Qubits Nanodrähte aus einem topologischen Isolator könnten dazu beitragen, hochstabile Informationseinheiten künftiger Quantencomputer zu realisieren / Neue Ergebnisse zu Bauelementen aus topologischen...
Im Gleichgewicht: Quantencomputer brauchen die richtige Mischung aus Ordnung und Unordnung
Studie zeigt, dass die Unordnung in Quantencomputerchips im Hardware-Design-Prozess mit einberechnet werden muss, damit die Technik in Zukunft funktionieren kann / Veröffentlichung in „Nature Communications“ Eine im Rahmen des Exzellenzclusters Materie und Licht für...
Nachrichten aus der Community
QSolid – auf dem Weg zum ersten deutschen Quantencomputer
25 deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten im Verbundprojekt QSolid an einem fehlerverbesserten Quantencomputer.Ziel ist der Aufbau eines umfassendes Ökosystems, das in die Supercomputing-Umgebung des Forschungszentrums Jülich eingebettet und...
EIN Quantum NRW
EIN Quantum NRW Nordrhein-Westfalen bündelt seine Kräfte für den Aufbruch ins Quantenzeitalter Die nationale Technologieführerschaft in der Forschung und Entwicklung von Quantentechnologien weiter ausbauen, Fachkräfte für dieses Zukunftsfeld ausbilden und Anwendungen...
Mariami Gachechiladze startet Professur an der TU Darmstadt
Ein erfolgreicheres Ende der Postdok-Zeit kann man sich kaum vorstellen: Mariami Gachechiladze wird mit 30 Jahren Assistenzprofessorin am Fachbereich Informatik der TU Darmstadt. Mariami (vielen von uns nur als Mari bekannt) trat unserem...
Videos | Podcasts | Presse
Hendrik Bluhm zu Gast bei Deutschlandfunk
In einem Interview mit Deutschlandfunk Forschung aktuell spricht Hendrik Bluhm mit Frank Grotelüschen über Quantencomputer. Wie er mit seinem Forschungsteam an der RWTH Aachen an einer Art Verschiebebahnhof für Qubits arbeitet, das und mehr erklärt er in diesem...
Markus Müller – ein Interview des Forschungszentrum Jülich
Interview: Forschende in Zürich und Jülich erreichen Meilenstein in Quanten-Fehlerkorrektur Prof. Markus Müller erläutert, was dahintersteckt und welche Hürden auf dem Weg zum praxisreifen Quantencomputer noch genommen werden müssen. Jülich, 25. Mai 2022 –...
Coole Rechner – ein Beitrag über Halbleiter-Qubits im Forschungsmagazin des Forschungszentrum Jülich
Minus 273 Grad Celsius, kälter als irgendwo im Universum – für dieses Extrem ist klassische Elektronik nicht ausgelegt. Doch das soll sich ändern. Jülicher Forscherinnen und Forscher arbeiten an Mikrochips, die bei den frostigen Bedingungen störungsfrei funktionieren....
Veranstaltungen | öffentliche Vorträge
Physik für Großeltern – eine Vorlesungsreihe von Prof. Dieter Meschede im Wintersemester 2022/23 an der Universität Bonn
... für Großeltern? Vielleicht wollen Sie ja Ihren Enkeln erklären können, wieso ein Flugzeug fliegen kann. Wiesich die Planeten bewegen und was Exoplaneten sind. Wieein Laser funktioniert und was er kann. Was es mit der Quantenwelt auf sich hat. Wie die Instrumente...
Öffentlicher Vortrag zum Nobelpreis in Physik 2022
Von spukhaften Quanten und ihrem seltsamen VerhaltenUniversität Bonn lädt für 27. Oktober ab 19 Uhr zu einem Vortrag zum Physik-Nobelpreis 2022 ein Der diesjährige Nobelpreis in Physik geht an Alain Aspect, John Clauser und Anton Zeilinger für "...für Experimente...
Andreas Redmann slammt für ML4Q
Die Exzellenzcluster der Uni Bonn...... luden ein zum Science Slam im Arkadenhof der Universität.Die SlammiesAndreas slammte für ML4Q.Der Mann mit der Klingel stoppte die Slammies nach 10 Minuten - bei Andreas war die Warnung jedoch nicht nötig.Der Gewinner des Abends...