
Quanteen Day 2025
on campus edition
Faszination Quantencomputer
14.4.2025, 10-16 Uhr, RWTH Aachen Universität
Feiere mit uns 100 Jahre Quantenphysik – am Welttag der Quanten!
In der on campus edition des Quanteen Day 2025 besuchst Du unser Physikzentrum an der RWTH Aachen und erhältst spannende Einblicke in die Welt der Quantenmechanik – von den Grundlagen bis zu den neuesten Technologien, die unsere Zukunft prägen. Du erfährst, was sich hinter der Zukunftstechnologie der Quantencomputer verbirgt und kannst Quantenwissenschaftler:innen Löcher in den Bauch rund um das Thema Quantenphysik und Quantencomputer fragen.
Der Quanteen Day fand erstmalig in 2022 als 4-stündiges Webinar statt und wird seitdem jährlich angeboten. Die on campus edition des Quanteen Day bieten wir anlässlich des Jubiläumsjahres Quantum2025 an, das von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft im Rahmen des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie (IYQ) organisiert wird. Auch der Welttag der Quanten wurde erstmalig in 2022 gefeiert. Wie man bei dieser Initiative auf den 14. April gekommen ist, erfährst Du hier: https://www.kuriose-feiertage.de/world-quantum-day/
Wer sind wir?
Wissenschaftler:innen an den Universitäten Aachen, Bonn, Köln, und dem Forschungszentrum Jülich rund um den Forschungscluster “Materie und Licht für Quanteninformation – ML4Q“. Alle forschen wir begeistert an den Grundlagen der Quantenphysik – an Phänomenen, die man sich für die Entwicklung einer ganz neuen Klasse von Computern zunutze machen kann. Bei der on campus edition des Quanteen Day wirst Du hauptsächlich Mitglieder unseres Forschungsclusters am Standort Aachen kennenlernen.
Was erwartet Dich?
Zunächst führt ein Impulsvortrag in die Welt der Quantenphysik und Quanteninformation ein. Danach geht es in die Praxis, wo du in Gruppen mit dem Team des Physik-Schülerlabors SCIphyLAB Aachen verschiedene Experimente zu quantenmechanischen Phänomenen durchführen wirst. Nach einem gemeinsamen Mensabesuch bieten wir Laborführungen an, um hinter die Kulissen zu schauen und die tagtägliche Routine im Labor näher kennenzulernen. Das finale Programm wird in den nächsten Tagen hier zu sehen sein.
Wer kann sich anmelden?
Alle sind herzlich willkommen, die sich für die Welt der Quantenphysik interessieren! Die Inhalte eignen sich jedoch hauptsächlich für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, da Quantenphysik Teil des Lehrstoffes ist.
Melde Dich jetzt an! Vorwissen brauchst Du keins – nur Neugierde 🙂
Programm
Von Quantenmechanik zu Quantencomputing
10:30 – 11:30
In einem einführenden Vortrag werden Phänomene aus der Quantenmechanik vorgestellt, die für die Informationsverarbeitung spannend sind und die Grundlage des Quantencomputers darstellen.

Prof. Fabian Hassler
Institut für Quanteninformation, RWTH Aachen Universität
In seiner Forschungsgruppe befasst sich Fabian Hassler mit der Mesoskopischen Physik, d.h. an der Schnittstelle von Festkörper- and Quanteninformations-Theorie.
Probier’s selbst aus!
11:30 – 13:00
Zusammen mit dem Team des Schülerlabors SchiPhyLab (Science |Physik | Labor) führt Ihr in kleinen Gruppen Experimente zu quantenphysikalischen Phänomenen durch.


Ein Blick hinter die Forschungskulissen
14:00 – 15:30
Gestärkt nach einem Besuch in der RWTH Mensa werden verschiedene Laborführungen sowohl am Zentrallabor für Mikro- und Nanotechnologie als auch am II. Physikalischen Institut (Forschung an 2D Materialien und Halbleiterchips).