Wissenschaft kann in der Übersetzung verloren gehen, was zur Verbreitung von Pseudo-Wissenschaft und Mythen führen kann. Der beste Weg, um dem entgegenzuwirken ist, wenn Leute direkt mit den Wissenschaftler:innen in gewohntem Umfeld ins Gespräch kommen, zum Beispiel eben in einer Kneipe bei einem Bier.

Dr. Michael Motskin

Mitgründer von Pint of Science , ~ inzwischen Marketing and Brand Director bei Genomics England

Das internationale, 3-tägige Pint of Science Festival wird tausenden Wissenschaftler:innen gleichzeitig die Möglichkeit geben, der Öffentlichkeit von ihren neuesten Forschungsergebnissen und Erkenntnissen zu erzählen.
Das Festival findet gleichzeitig in über 320 Städten in 24 verschiedenen Ländern über alle fünf Kontinente verteilt statt.
Wissenschaftler:innen aus Köln und dem Rheinland werden an den drei Tagen in Liebefeld zu Ehren und Bumann & SOHN in Ehrenfeld, sowie in der Tankstelle im Süden der Stadt zu finden sein.

Über Pint of Science

Pint of Science bezeichnet die internationale (gemeinnützige) Organisation von Festivals, bei denen Wissenschaftler:innen in die Kneipe kommen, um mit Stammbesuchern über ihre neuesten Forschungen zu diskutieren. Das Festival findet jedes Jahr an drei Tagen im Mai statt.
Die Idee stammt aus dem Jahr 2012, als Dr. Michael Motskin und Dr. Praveen Paul vom Imperial College London eine Veranstaltung mit dem Titel “Meet the Researchers” organisierten. Sie brachten Menschen, die an Parkinson, Alzheimer, Motoneuron-Krankheit und Multipler Sklerose erkrankt waren, in ihre Labore, um ihnen zu zeigen, welche Art von Forschung sie damals betrieben. In Mai 2013 drehten sie die Idee um und das erste Pint of Science-Festival fand in Kneipen von nur drei britischen Städten – bald jedoch in über 300 Städten weltweit – statt.

Über Pint of Science Cologne

16 deutsche Städte nehmen jährlich an Pint of Science Germany teil. Die Kölner Veranstaltung wird gemeinsam von Doktorand:innen und PR-Verantwortlichen der Kölner Max-Planck-Institute für Biologie des Alterns, Stoffwechselforschung und Pflanzenzüchtungsforschung sowie den beiden Exzellencluster CECAD und ML4Q der Universität zu Köln organisiert.

Berichte aus vergangenen Veranstaltungen

Back in the pubs again – ML4Q @ Pint of Science 2022

Back in the pubs again – ML4Q @ Pint of Science 2022

Round 100 guests met at Bumann & Sohn in Cologne on Monday to grab a beer and listen to the latest research news on quantum computers, brain research and aging.   The evening was entitled: All in order? The audience looked at various phenomena from quantum...

Wissenschaft in der Kneipe – ML4Q @ Pint of Science 2022

Wissenschaft in der Kneipe – ML4Q @ Pint of Science 2022

Kaum zu glauben - gut 100 Menschen trafen sich am Montag im Kölner Bumann & Sohn, um sich in der Kneipe auch über den aktuellen Stand der Forschung in Sachen Quantencomuter, Gehirnforschung und Altern zu informieren.   Der Abend trug den Titel: Alles in...

4 ML4Q associates join Pint of Science Germany 2021

4 ML4Q associates join Pint of Science Germany 2021

Update on May 20: It was a delightful evening with more than 70 guests who joined our "Quantenrevolution" session. We talked about transferring ideas from the lab to the industry and how a world trip after his PhD had an impact on David's choice to turn into an...