Neues aus dem Cluster
Wissenschaftsnachrichten
Durchbruch bei der Fehlerkorrektur in Quantencomputern
Durchbruch bei der Fehlerkorrektur in Quantencomputern Forschenden an der ETH Zürich ist es erstmals gelungen, Fehler in digitalen Quantensystemen schnell und kontinuierlich zu korrigieren. Dies geschah mit Untersützung von der Theoretical Quantum Technology Group der...
Quanten-Einbahnstraße: Nanodrähte eignen sich für hochstabile Qubits
Quanten-Einbahnstraße: Nanodrähte eignen sich für hochstabile Qubits Nanodrähte aus einem topologischen Isolator könnten dazu beitragen, hochstabile Informationseinheiten künftiger Quantencomputer zu realisieren / Neue Ergebnisse zu Bauelementen aus topologischen...
Im Gleichgewicht: Quantencomputer brauchen die richtige Mischung aus Ordnung und Unordnung
Studie zeigt, dass die Unordnung in Quantencomputerchips im Hardware-Design-Prozess mit einberechnet werden muss, damit die Technik in Zukunft funktionieren kann / Veröffentlichung in „Nature Communications“ Eine im Rahmen des Exzellenzclusters Materie und Licht für...
Nachrichten aus der Community
René Otten und Christian Gogolin zu Gast bei “Ein Quantum Weihnacht”
René Otten und Christian Gogolin über aktuelle Entwicklungen bei "Eine Quantum Weihnacht" Die Koordinierungsstelle QT.NMWP.NRW, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Wissenschaftler und Industrie der Quantentechnologie in NRW zusammenzubringen und den Know-how-Transfer...
Wissenschaft aus dem Fass: Pint of Science zu Gast in Kölner Kneipen
Drei Abende lang war die Stadt Köln Gastgeber für das jährliche Pint of Science-Event in drei gemütlichen Kneipen. Dort trafen sich über 200 Wissenschaftsfans, um bei einem Glas ihres Lieblingsgetränks mit begeisterten Forschern aus verschiedenen wissenschaftlichen...
Internationaler Frauentag 2023 – #EmbraceEquity
Internationaler Frauentag 2023 - #EmbraceEquity Sei es die Covid-19-Pandemie, die erheblichen Einfluss auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen insbesondere von Frauen genommen hat, Regierungen und Machthaber, die die Grundrechte von Mädchen und Frauen immer mehr...
Videos | Podcasts | Presse
ML4Q Mitglieder zu aktuellen Ergebnissen von Google Quantum AI
Das Science Media Center Germany (SMC) liefert Journalistinnen und Journalisten fundierte Fakten & echte Expertisen aus der Wissenschaft. Im aktuellen research_in_context Artikel stellt das SMC Stellungnahmen von Experten zusammen - darunter die von ML4Q...
Quantencomputer-Leitfaden für Eurokraten
Dieser Blogartikel wurde am 3. November 2022 im QuTech-Blog "Bits of Quantum" veröffentlicht.Begeistert davon, wie gut die Analogie funktioniert, haben wir Valentin gebeten, seinen Artikel auf unserem Blog zu veröffentlichen. Er hat freundlicherweise zugestimmt...
Wofür ist Quantenbus gut? Neues Video über das Prinzip des Elektronenshuttling
In einer Reihe von Erklärvideos erläutern die Gruppen von Dr. Lars Schreiber und Prof. Hendrik Bluhm vom JARA Institut für Quanteninformation das zugrundeliegende Prinzip des Elektronenshuttlings, das auch Teil des im Rahmen des QuantERA-Programms geförderten Si-QuBus...
Veranstaltungen | öffentliche Vorträge
Quantentechnologie erstmals bei Nacht der Technik in Köln vertreten
Quantentechnologie erstmals bei Nacht der Technik in Köln vertreten Dieses Jahr präsentierte die Nacht der Technik in Köln in ihrem vielfältigen Programm zum ersten Mal die Forschung an Quantencomputern. In der Nacht zum 21. Juni erwachte das Foyer und die...
Pint of Science erweckt grundlegende wissenschaftliche Fragen in Kölner Kneipen zum Leben
Pint of Science erweckt grundlegende wissenschaftliche Fragen in Kölner Kneipen zum Leben Pint of Science, eine jährliche Veranstaltungsreihe der wissenschaftlichen Gemeinschaft in Köln, begann dieses Jahr am Abend des 13. Mai in der Lost Level Bar mit Vorträgen von...
Schulbesuch im SciPhyLab Schülerlabor in Aachen
Schulbesuch im SciPhyLab Schülerlabor in Aachen Am 5. März verbrachten Schülerinnen und Schüler eines Physik-Leistungskurses der 13. Jahrgangsstufe eines Aachener Gymnasiums einen ganzen Tag im Rahmen des SciPhyLab-Programms an der RWTH Aachen. Dort hatten sie die...