Neues aus dem Cluster
Wissenschaftsnachrichten
Quanten-Einbahnstraße: Nanodrähte eignen sich für hochstabile Qubits
Quanten-Einbahnstraße: Nanodrähte eignen sich für hochstabile Qubits Nanodrähte aus einem topologischen Isolator könnten dazu beitragen, hochstabile Informationseinheiten künftiger Quantencomputer zu realisieren / Neue Ergebnisse zu Bauelementen aus topologischen...
Im Gleichgewicht: Quantencomputer brauchen die richtige Mischung aus Ordnung und Unordnung
Studie zeigt, dass die Unordnung in Quantencomputerchips im Hardware-Design-Prozess mit einberechnet werden muss, damit die Technik in Zukunft funktionieren kann / Veröffentlichung in „Nature Communications“ Eine im Rahmen des Exzellenzclusters Materie und Licht für...
Jülicher Quantenforscher bauen erstes Hybrid-Quantenbit auf Basis topologischer Isolatoren
Jülicher Quantenforscher bauen erstes Hybrid-Quantenbit auf Basis topologischer Isolatoren Wissenschaftlern am Forschungszentrum Jülich gelingt ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum topologischen Quantencomputer Topologische Qubits könnten mit...
Nachrichten aus der Community
Nina Stiesdal ist Physikerin der Woche
ML4Q-Assoziiertes Mitglied Nina Stiesdal wird diese Woche von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in der Physikerin der Woche vorgestellt. Seit Januar 2018 stellt der Arbeitskreis Chancengleichheit der DPG wöchentlich Frauen in der Physik in Deutschland...
Wissenschaft in der Kneipe – ML4Q @ Pint of Science 2022
Kaum zu glauben - gut 100 Menschen trafen sich am Montag im Kölner Bumann & Sohn, um sich in der Kneipe auch über den aktuellen Stand der Forschung in Sachen Quantencomuter, Gehirnforschung und Altern zu informieren. Der Abend trug den Titel: Alles in...
1,5 Millionen Euro für verbesserte Quantensensoren
1,5 Millionen Euro für verbesserte Quantensensoren Physiker der Universität Bonn leiten ein neues europäisches QuantERA-Kooperationsprojekt Sie entspringen der Welt der Welt der kleinsten Teilchen und haben die Fähigkeit, Dinge mit höchster Präzision zu...
Videos | Podcasts | Presse
Wofür ist Quantenbus gut? Neues Video über das Prinzip des Elektronenshuttling
In einer Reihe von Erklärvideos erläutern die Gruppen von Dr. Lars Schreiber und Prof. Hendrik Bluhm vom JARA Institut für Quanteninformation das zugrundeliegende Prinzip des Elektronenshuttlings, das auch Teil des im Rahmen des QuantERA-Programms geförderten Si-QuBus...
Quantenkryptographie – Unsere Forschung im Dialog
Wir haben unsere Forscher:innen gechallenget – in unserer Videoreihe Unsere Forschung im Dialog versuchen sie ein aktuelles Studienergebnis auf Schüler-, Bachelor-, Master- und Expertenniveau vorzustellen. Ob sie es gut hingekriegt haben? Überzeugt Euch selbst und...
Hendrik Bluhm zu Gast bei Deutschlandfunk
In einem Interview mit Deutschlandfunk Forschung aktuell spricht Hendrik Bluhm mit Frank Grotelüschen über Quantencomputer. Wie er mit seinem Forschungsteam an der RWTH Aachen an einer Art Verschiebebahnhof für Qubits arbeitet, das und mehr erklärt er in diesem...
Veranstaltungen | öffentliche Vorträge
Coole Technologien begeistern Schüler:innen der 5. und 6. Klasse bei der Kölner Kinderuni
Einige ImpressionenKölnerKinderUni 2024Willkommen in der II. PhysikMit Daniel RosenbachÜber NanotechnologienAber wie klein ist nano?Die Größenvergleich-ChallengeÜber coole ComputerAber wie kalt ist kalt?Die Temperatur-ChallengeCoole Experimentemit flüssigem...
Schnupperuni Physik: Schöne Dinge, die man mit theoretischer Physik machen kann
Die erste Aufgabe: die Schülerinnen diskutieren über Parameter zur Erstellung des SchneckenmustersDie zweite Aufgabe: die Schülerinnen erzeugen bunte Muster mit Hilfe einer Simulation von Pendeln, die um magnetische Drehpunkte schwingenSchnupperuni Physik: Schöne...
Physik für Großeltern – zweite Staffel geht erfolgreich zu Ende
Physik für Großeltern - zweite Staffel erfolgreich beendet 8. Februar 2024 Letzte Woche Donnerstag fand die letzte Vorlesung der Reihe Physik für Großeltern und andere Wissbegierige statt. Thema war: Wie wir das Klima beeinflussen? Physiker und Seniorprofessor Dieter...