Neues aus dem Cluster
Wissenschaftsnachrichten
Grundlegende Gleichung für supraleitende Quantenbits muss korrigiert werden
Grundlegende Gleichung für supraleitende Quantenbits muss korrigiert werden 30-köpfiges Forscherteam zeigt in Nature Physics, wie sich Quantenbits mithilfe von neu entdeckten Oberschwingungen genauer beschreiben lassen. Forscher der Universität zu Köln...
Spannende neue Eigenschaften von zweilagigem Graphen in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht
Graphen-Quantenpunkte mit nahezu perfekter Symmetrie Forscher der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich haben wichtige Eigenschaften von Doppelquantenpunkten in zweilagigem Graphen aufgedeckt, einem zunehmend vielversprechenden Material für mögliche...
Kernstück für einen skalierbaren Quantencomputer
Lars Schreiber und Hendrik Bluhm sind der Lösung der Qubit-Verbindung auf Halbleiterchips einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Ihrem Team ist es gelungen, Elektronen, die Träger der Quanteninformation, über mehrere Mikrometer auf einem Quantenchip zu...
Nachrichten aus der Community
Pint of Science erweckt grundlegende wissenschaftliche Fragen in Kölner Kneipen zum Leben
Pint of Science erweckt grundlegende wissenschaftliche Fragen in Kölner Kneipen zum Leben Pint of Science, eine jährliche Veranstaltungsreihe der wissenschaftlichen Gemeinschaft in Köln, begann dieses Jahr am Abend des 13. Mai in der Lost Level Bar mit Vorträgen von...
Rudolf-Kaiser-Preis für Julian Schmitt
Rudolf-Kaiser-Preis für Julian Schmitt ML4Q Mitglied und Young Investigator, Julian Schmitt, erhielt den Rudolf-Kaiser-Preis 2023 - einen der renommiertesten deutschen Preise für Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Physik. Der Wissenschaftler wird für...
Nordrhein-Westfalens Quantentechnologie-Community trifft sich
Nordrhein-Westfalens Quantentechnologie-Community trifft sich Quantentechnologien können dabei helfen, die große Herausforderungen unserer Zeit zu meistern. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen sind auf diesem...
Videos | Podcasts | Presse
Begegnungen im Zentrum: Frank Wilhelm-Mauch ist für die albernen Sachen zuständig
Begegnungen im Zentrum: Frank Wilhelm-Mauch ist für die albernen Sachen zuständig Frank Wilhelm-Mauch spricht zu Antonia Illich und Sascha Pust in Begegnungen im Zentrum, ein neuer Podcast des Forschungszentrum Jülich, bei dem Menschen am FZ Jülich darüber erzählen,...
Physik für Großeltern – zweite Staffel geht erfolgreich zu Ende
Physik für Großeltern - zweite Staffel erfolgreich beendet 8. Februar 2024 Letzte Woche Donnerstag fand die letzte Vorlesung der Reihe Physik für Großeltern und andere Wissbegierige statt. Thema war: Wie wir das Klima beeinflussen? Physiker und Seniorprofessor Dieter...
René Otten und Christian Gogolin zu Gast bei “Ein Quantum Weihnacht”
René Otten und Christian Gogolin über aktuelle Entwicklungen bei "Eine Quantum Weihnacht" Die Koordinierungsstelle QT.NMWP.NRW, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Wissenschaftler und Industrie der Quantentechnologie in NRW zusammenzubringen und den Know-how-Transfer...
Veranstaltungen | öffentliche Vorträge
Neues Kunstwerk in der Ausstellung 4m² – Kunst trifft Physik: „Labor Humor“ von Sophia von Schaewen
Neues Kunstwerk in der Ausstellung 4m² – Kunst trifft Physik: „Labor Humor“ von Sophia von Schaewen Am 13. Dezember wurde im Foyer des Instituts für Angewandte Physik (IAP) der Universität Bonn das neueste Werk der Wechselausstellung 4m² – Kunst trifft Physik...
Exzellenzcluster ML4Q zeigt studentische Kunstwerke im IAP-Foyer
Als erstes Werk hing das Werk „Blue Box in Superposition“ von Tobias Rummel im Foyer des IAP. "Blue Box in Superposition" machte nun Platz für...... das zweite Werk: ein Kunstwerk von Nico Waldemar Dabek.Die "Unscharfe Galerie" ist nun im Foyer vom IAP zu...
Kunst trifft Physik – ML4Q lädt am 1. Oktober zur Vernissage von Wechselausstellung ein
Kunst trifft Physik Exzellenzcluster ML4Q lädt am 1. Oktober zur Vernissage von Wechselausstellung ein Zwei mal zwei Meter Wandfläche, 25 Rahmen: Im Foyer des Instituts für Angewandte Physik (IAP) der Universität Bonn stellt die Wechselausstellung „4m2“ Themen aus...