Die folgenden Veranstaltungen sind Teil der bundesweiten Reihe Heimspiel Wissenschaft, die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihre ländlichen Heimatorte bringt. Dort erzählen sie, worüber, wie und warum sie forschen und was das mit unser aller Leben zu tun hat. Sie beantworten Fragen und diskutieren mit ihren Gästen. Eingeladen sind alle, die das Themaspannend finden – ganz ausdrücklich auch Menschen, die mit wissenschaftlicher Forschung im Alltag normalerweise wenig oder nichts zu tun haben. Auch Fragen und Wünsche der Bevölkerung an die Forschung allgemein werden diskutiert.
Mit Heimspiel Wissenschaft wird Wissenschaft und Forschung in der Kneipe um die Ecke, im Gemeindehaus, im Vereinsheim oder auf dem Dorfplatz greifbar. Heimspiel Wissenschaft ist ein Verbundprojekt der Hochschulrektorenkonferenz, der Wissenschaftskommunikationsagentur con gressa und dem #WisskommLab an der Universität Heidelberg. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Wissenschaftsjahre gefördert.
ML4Q Heimspiele in 2023
Heimspiel in Soltau
Anne Matthies wuchs in Steinbeck (Luhe) auf und ging in Soltau zur Schule. Sie ist immer wieder begeistert davon, wie die Quantenwelt vieles auf den Kopf stellt, was wir (meinen zu) kennen. Während ihres Physikstudiums und ihrer Promotion in theoretischer Physik lebte sie für einige Zeit in Schweden, Kanada und Israel. Anne arbeitet am Institut für Theoretische Physik an der Universität zu Köln und erforscht Nichtgleichgewichtsdynamik und Quantencomputer.
In ihrem Vortrag geht es um Schrödingers Katze. Sie beschreibt eine faszinierende Eigenschaft der Quantenphysik. Es ist kaum vorstellbar, aber ein Quantenteilchen kann sich in zwei Zuständen „gleichzeitig“ befinden, was als Superposition bezeichnet wird. Quantencomputer nutzen diese besonderen Effekte und könnten in der Zukunft Rechnungen ausführen, die kein herkömmlicher Supercomputer schafft.


Heimspiel in Lauffen am Neckar
Physik – made in Lauffen
In diesem Heimspiel kehren 4 Physikprofessorinnen und Professoren in ihre Heimat zurück, wo sie gemeinsam auf das gleiche Gymnasium zur gleichen Zeit gegangen sind. In einem öffentlichen Vortrag in der Stadthalle werden sie ihre verschiedenen Laufbahnen in der akademischen Welt der Physik vorstellen und Einblick in ihre aktuelle Forschung gewähren.
Das Heimspiel findet am 14. Dezember 2023 statt. Mehr Details folgen.
Mehr von und über unsere Physiker:innen
ML4Q Mitglieder zu aktuellen Ergebnissen von Google Quantum AI
Das Science Media Center Germany (SMC) liefert Journalistinnen und Journalisten fundierte Fakten & echte Expertisen aus der Wissenschaft. Im aktuellen research_in_context Artikel stellt das SMC Stellungnahmen von Experten zusammen - darunter die von ML4Q...
Wissenschaft in der Altstadt – Anne Matthies bei Soapbox Science
Anne Matthies, assoziiertes Mitglied von ML4Q, nahm am vergangenen Wochenende an der Soapbox Science in Bonn teil. Die internationale Soapbox Science-Veranstaltung fand auch 2022 wieder mit über 35 Veranstaltungen in 11 Ländern statt. Ziel ist es,...
QSolid – auf dem Weg zum ersten deutschen Quantencomputer
25 deutsche Forschungseinrichtungen und Unternehmen arbeiten im Verbundprojekt QSolid an einem fehlerverbesserten Quantencomputer.Ziel ist der Aufbau eines umfassendes Ökosystems, das in die Supercomputing-Umgebung des Forschungszentrums Jülich eingebettet und...
Quantentechnologien in NRW – eine starke Region stellt sich vor
Die Quantenforschung in Nordrhein-Westfalen geht unterschiedliche Wege, um die leistungsfähigsten frei programmierbaren Quantencomputer zu entwickeln. Zahlreiche Hochschulen und Forschungsinstitute sind daran beteiligt. Wissenschaftler:innen der nordrheinwestfälischen...
Millionenförderung von BMBF und BMKW für Quantenhard- und -software
Im Zusammenhang mit dem Rahmenprogramm der Bundesregierung "Quantentechnologien - von der Grundlagenforschung zum Markt" sind zum 1. Januar drei Verbundprojekte gestartet, an denen ML4Q-Mitglieder beteiligt sind. Quantencomputer im Festkörper - QSolid wurde mit einem...
Frank Wilhelm-Mauch spricht auf der “Quantenweihnacht” über Perspektiven industrieller Anwendungsfälle des Quantencomputings
Die Koordinierungsstelle QT.NMWP.NRW, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Wissenschaft und Industrie der Quantentechnologie in NRW zusammenzubringen und den Know-how-Transfer in der Region zu fördern, lud ML4Q-Mitglied Frank Wilhelm-Mauch zu der Online-Veranstaltung...
Anne Matthies ist Physikerin der Woche
ML4Q-Assoziiertes Mitglied Anne Matthies wird diese Woche von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in der Physikerin der Woche vorgestellt. Seit Januar 2018 stellt der Arbeitskreis Chancengleichheit der DPG wöchentlich Frauen in der Physik in Deutschland...
Frank Wilhelm-Mauch zu Gast beim Resonator – dem Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft
Frank Wilhelm-Mauch wurde eingeladen, im Resonator-Podcast, dem Forschungspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft, über Quantencomputer zu sprechen. Im zweistündigen Gespräch mit Holger Klein spricht Frank über das Prinzip des Quantencomputers, die...
Frank Wilhelm-Mauch zu Gast bei #heiseshow
Die #heiseshow spricht mit Frank Wilhelm-Mauch über die Zukunft von Quantencomputern, ihr Potenzial im Vergleich zu klassischen Computern und die neuesten Nachrichten über einen Meilenstein von Google, der die Überlegenheit von Quantencomputern zu belegen scheint....