Fehlerkorrektur unter Schwellenwert gelungen: ML4Q Mitglieder im Gespräch mit Science Media Center Germany
ML4Q Mitglieder Markus Müller und Frank Wilhelm-Mauch sprechen mit Science Media Center Germany über die aktuelle Veröffentlichung von Google Quantum AI.
Das Science Media Center Germany (SMC) liefert Journalistinnen und Journalisten fundierte Fakten & echte Expertisen aus der Wissenschaft. Im aktuellen research_in_context Artikel stellt das SMC Stellungnahmen von Experten zusammen – darunter die von ML4Q Mitgliedern Frank Wilhelm-Mauch (Forschungszentrum Jülich) und Markus Müller (RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich) zum aktuellen Nature Paper von Google Quantum AI zur verbesserten Fehlerkorrektur bei Quantencomputern.
Konsens: Das Experiment gilt als Erfolg, bedarf jedoch einiger weiterer Forschung!
Zu den Stellungnahmen: https://www.sciencemediacenter.de/angebote/quantencomputer-fehlerkorrektur-unter-schwellenwert-gelungen-24182#7299877e-990b-84ab-ee88-9ef840c118e3
Zur Originalveröffentlichung: https://www.nature.com/articles/s41586-024-08449-y
Ähnliche Beiträge
Alle Medienbeiträge
Coole Rechner – ein Beitrag über Halbleiter-Qubits im Forschungsmagazin des Forschungszentrum Jülich
Minus 273 Grad Celsius, kälter als irgendwo im Universum – für dieses Extrem ist klassische Elektronik nicht ausgelegt. Doch das soll sich ändern. Jülicher Forscherinnen und Forscher arbeiten an Mikrochips, die bei den frostigen Bedingungen störungsfrei funktionieren....
Quantencomputer: Wie funktioniert er, was kann er, wie wird er programmiert?
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der RWTH Aachen lud am 2. Juli 2022 zu einem Vortrag über Quantencomputer ein. Die Diskussion (für Aufzeichnung siehe weiter unten) wurde durch zwei Vorträge von Prof. David DiVincenzo und Prof. Kristel...
Wie man Rechenfehlern bei Quantencomputern zu Leibe rückt
Der führende IT-Nachrichtendienst heise online berichtete vergangene Woche über die aktuelle Publikation aus der Arbeitsgruppe von Prof. Markus Müller an der RWTH Aachen und dem Forschungszentrum Jülich. Link zum Artikel auf heise online:...
Die Quantenwelt im Computer
Ringvorlesung von Prof. Simon Trebst, Institut für Theoretische Physik, Universität zu Köln am 16. Dezember 2020
Unsere Forschung im Dialog – neues Video über Quantensimulation
Wir haben unsere Forscher:innen gechallenget – in unserer Videoreihe Unsere Forschung im Dialog versuchen sie ein aktuelles Studienergebnis auf Schüler-, Bachelor-, Master- und Expertenniveau vorzustellen. Ob sie es gut hingekriegt haben? Überzeugt Euch selbst und...
Exzellent erklärt: ML4Q zu Gast im Podcast der deutschen Exzellencluster
Am 1. September 2021 ist die erste Folge des Podcasts der deutschen Exzellenzcluster erschienen: "Exzellent erklärt - Spitzenforschung für alle". Der Podcast zu aktuellen wissenschaftlichen Themen spiegelt die Forschungsvielfalt der Exzellenzcluster wider: von der...