
Quanteen Day 2025
Faszination Quantencomputer
20.2.2025, 14-18 Uhr, online
Hast Du schon mal was von Quantencomputern gehört? Vielleicht bist Du auch schon einigen verrückten Phänomenen der Quantenphysik im Unterricht begegnet? Oder auch noch nicht?
Am Quanteen Day wollen wir uns der Faszination Quantencomputer widmen. Du erfährst, was sich hinter dieser Zukunftstechnologie verbirgt und kannst Quantenwissenschaftler:innen Löcher in den Bauch rund um das Thema Quantenphysik und Quantencomputer fragen.
Wer sind wir?
Wissenschaftler:innen an den Universitäten Köln, Bonn, Aachen und dem Forschungszentrum Jülich rund um den Forschungscluster “Materie und Licht für Quanteninformation – ML4Q“. Alle forschen wir begeistert an den Grundlagen der Quantenphysik – an Phänomenen, die man sich für die Entwicklung einer ganz neuen Klasse von Computern zunutze machen kann.
Was erwartet Dich?
Im Einführungsvortrag wirst Du in die Welt der Quantenphysik und Quanteninformation eingeführt. Danach kannst Du in einem Quantenalgorithmen-Workshop durch praktiksche Übungen an Quantensimulatoren Dein Wissen vertiefen. Zum Schluss wollen wir in einer Podiumsdiskussion erfahren, in welchen Bereichen man als Quantenwissenschaftler:in arbeiten kann und wie wie man dazu kommt, an der großen “Mission Quantencomputer” mitzuwirken.
Wer kann sich anmelden?
Alle sind herzlich willkommen, die sich für die Welt der Quantenphysik interessieren! Einige Inhalte eignen sich mehr für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, da Quantenphysik Teil des Lehrstoffes ist. Allerdings ist das Programm so bunt gemischt, dass für jede und jeden was dabei sein wird.
Melde Dich jetzt an! Vorwissen brauchst Du keins – nur Neugierde 🙂
Programm
Wie rechnet man mit Quanten?
14:00 – 15:00
In einem einführenden Vortrag mit live-Demonstrationen werden Phänomene aus der Quantenmechanik vorgestellt, die für die Informationsverarbeitung spannend sind und die Grundlage des Quantencomputers darstellen.

Prof. Corinna Kollath und Prof. Michael Köhl
Physikalisches Institut, Universität Bonn
Probier’s selbst aus!
15:15 – 16:45
Weiter geht’s mit einem neuen interaktiven Programmpunkt beim Quanteen Day: dem Quantenalgorithmen-Workshop. Hier kannst Du selbst Quantenalgorithmen schreiben und direkt ausprobieren. Dabei nutzt Du den IBM Quantum Composer – ein grafisches Quantum-Programming-Tool, mit dem Du per Drag-and-Drop Quantenoperationen zusammenstellst, eigene Quantenschaltkreise erstellst und sie auf echten Quantenrechnern oder Simulatoren ausführst.

Maksimilian Usoltcev, M.Sc.
arbeitet an seinem Doktorprojekt am Insitut für Theoretische Physik der Uni Köln und befasst sich dabei mit physikalischen Theorien von Festkörpern.
Alle Wege führen zum Quantencomputer?
17:00 – 18:00
In einer Podiumsdiskussion wollen wir über Studien- und Berufsfelder sprechen, die für die Mission Quantencomputer absolut wichtig sind. Ausgebildete Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen werden zur Entwicklung dieser Zukunftstechnologie mehr denn je gebraucht. Ob man Physik, Mathe, Informatik oder Elektrotechnik studiert – die Chancen sind hoch, dass man am Ende in einem interdisziplinären Team landet, das die Entwicklung der Computer unserer Zukunft mitgestaltet.

Dr. Andrea Bergschneider
Physikalisches Institut - Universität Bonn

Prof. Hendrik Bluhm
JARA Institut für Quanteninformation, RWTH Aachen und Forschungszentrum Jülich
(c) Sascha Kreklau

Prof. Dr. Lotte Geck
RWTH Aachen und Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik (ZEA-2), Forschungszentrum Jülich

Prof. Frank Wilhelm-Mauch
Peter Grünberg Institut 12 am Forschungszentrum Jülich | Theoretische Physik, Universität des Saarlandes