Ein Präzisionsspiel mit Boxhandschuhen – ML4Q zu Gast im Podcast der deutschen Exzellenzcluster

 

Am 1. September 2021 erschien die erste Folge des Podcasts der Exzellenzcluster Deutschlands: „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“. Der Podcast zu aktuellen wissenschaftlichen Themen spiegelt die Forschungsvielfalt der Exzellenzcluster wider – von der Afrikaforschung bis zur Quantenphysik. In jeder Folge erhalten die Hörer:innen Einblicke in die interdisziplinäre Arbeit eines Forschungsverbunds. Die Wissenschaftler:innen sprechen mit der Podcasterin Larissa Vassilian darüber, wie sie wissenschaftlich fundierte Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen finden wollen.

Im März 2022 war ML4Q erstmals Thema einer Folge, in der Larissa Vassilian mit den ML4Q-Mitgliedern Sebastian Diehl (Universität zu Köln) und Michael Köhl (Universität Bonn) sprach. Sie erklärten quantenmechanische Phänomene wie Superposition und Verschränkung und gaben Einblicke in die teils unterschiedlichen Perspektiven von Theorie und Experiment. Zudem berichteten sie von ihrer Arbeit im Cluster ML4Q, in dem sie daran arbeiten, Netzwerkarchitekturen für Quantencomputer zu verstehen und zu entwickeln.

Am 1. Mai 2025 wurde eine weitere Folge mit ML4Q-Mitglied Tommaso Calarco (Forschungszentrum Jülich) veröffentlicht. Die Episode beleuchtet die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung von Quantencomputern, die Rolle interdisziplinärer Netzwerke wie dem Exzellenzcluster ML4Q sowie die strategische Bedeutung europäischer Förderung im globalen Innovationswettlauf.

 

 

Einen Quantencomputer zu bauen, ist wie ein Labyrinthspiel zu spielen – mit verbundenen Augen, riesigen Boxhandschuhen, in einem Traktor mit 200 km/h durch einen Wald. Und trotzdem muss ich die Kugel ins Ziel bringen, ohne dass sie unterwegs in eins der Löcher verlorengeht.

Prof. Tommaso Calarco

Professor für Theoretische Physik und Direktor des Peter Grünberg Institut für Quantenkontrolle , Forschungszentrum Jülich

 

 

Zehn Wissenschaftskommunikator:innen aus verschiedenen Clustern haben über mehrere Monate hinweg gemeinsam das Konzept für die neue Podcast-Reihe entwickelt. „Wir wollen Spitzenforschung sichtbar und für alle erlebbar machen“, erklärt Doreen Böttcher, damals verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit im Exzellenzcluster „Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop“ (CeTI) an der Technischen Universität Dresden (TUD) und Mitglied des Projektteams des neuen Wissenschaftspodcasts. Das gemeinsame Ziel des Teams: eine breite Öffentlichkeit über die Themen und Arbeitsweisen der geförderten Forschung zu informieren.

Alle Folgen sind auf der Podcast-Website abrufbar und über die gängigen Plattformen abonnierbar:
https://exzellent-erklaert.podigee.io/#subscribe

Kontakt für allgemeine Informationen zum Podcast:
info@exzellent-erklaert.de
#exzellenterklaert

 

Mehr Medienbeiträge unserer ML4Q Mitglieder

Medienbeiträge