Am 2. Oktober diskutierten unter dem Titel Quantencomputer: Ideen, Versprechen, Probleme Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Quanteninformatik mit einem breiten Publikum über den Hype rund um Quantencomputer – im Rahmen der Veranstaltungsreihe Wissenschaft in Kölner Häusern.
Mit Blick auf den Rhein fand die Veranstaltung in der Regionalniederlassung von Microsoft in Köln statt. Der ausgebuchte Abend begann mit einer Keynote von Prof. David Gross zum Thema Eine kurze Geschichte des Quantencomputings. Anschließend stellte Benjamin Tokgöz von Microsoft die Bemühungen des Unternehmens vor, den Fortschritt hin zu großskaligen Quantencomputern zu beschleunigen.
Die Veranstaltung folgte auf einen der bemerkenswertesten Durchbrüche von Microsoft: In Zusammenarbeit mit Quantinuum verkündete das Unternehmen die Erzeugung der bislang größten Anzahl verschränkter logischer Qubits – mithilfe seines Systems zur Qubit-Virtualisierung. Dabei wurden 12 logische Qubits mit außergewöhnlich hoher Präzision verschränkt.
Nach den Vorträgen hatten die rund 80 Gäste die Gelegenheit, im Rahmen einer Podiumsdiskussion unter der Moderation von Martin Schütz ihre Fragen mit den Referenten zu erörtern. Die Expertinnen und Experten teilten ihre Erwartungen und halfen dabei, den Hype von der Realität zu unterscheiden – insbesondere im Hinblick auf die Zukunftsperspektiven der Quanteninformatik.
Wissenschaft in Kölner Häusern ist eine Initiative der Kölner Wissenschaftsrunde und hat das Ziel, Bürgerinnen und Bürger für wissenschaftliche Diskussionen und Erlebnisse außerhalb klassischer akademischer Räume zu gewinnen.