Schulbesuch im SciPhyLab Schülerlabor in Aachen
Am 5. März verbrachten Schülerinnen und Schüler eines Physik-Leistungskurses der 13. Jahrgangsstufe eines Aachener Gymnasiums einen ganzen Tag im Rahmen des SciPhyLab-Programms an der RWTH Aachen. Dort hatten sie die Gelegenheit, in verschiedenen Laboren der Universität praktische Experimente auf Hochschulniveau durchzuführen.
Das eintägige Programm wird von einer fachdidaktischen Physik-Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Heidrun Heinke an der RWTH Aachen durchgeführt und nutzt das ML4Q Educational Package. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich auf das Abitur vorbereiten, und wird von diesen sowie ihren Lehrkräften sehr geschätzt.
Das SciPhyLab ist ein physikalisches Schülerlabor und soll den Physikunterricht an Schulen in Nordrhein-Westfalen durch vertiefende praktische Erfahrungen im Bereich der Quantenphysik ergänzen. Dabei führen die Teilnehmenden Experimente zu eindimensionalen Potentialtöpfen, Welle-Teilchen-Dualismus und Verschränkung durch. Das Educational Package wurde 2021 vom Exzellenzcluster bereitgestellt und mit Unterstützung der Physikwerkstatt Rheinland am Clusterstandort Bonn in Aachen etabliert. Seitdem haben mehrere Bachelorstudierende der Physikdidaktik ihre Abschlussarbeiten der Entwicklung dieser Schulversuche und zugehöriger Materialien gewidmet. Diese Experimente sind aufgrund ihrer Komplexität an normalen Schulen kaum durchführbar. Daher bietet das Programm den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen Einblick in mögliche Berufsfelder in der Physik, sondern unterstützt sie auch beim tieferen Verständnis der im Unterricht behandelten Themen.
Schülerlabore gibt es an allen Cluster-Standorten, jeweils mit etablierten Strukturen und unterschiedlichen Konzepten. Neben dem ZDI-Schülerlabor (SciPhyLab) in Aachen bieten auch die Standorte Bonn (Physikwerkstatt Rheinland), Köln (ZDI-Schülerlabor) und das JuLab am Forschungszentrum Jülich ähnliche Angebote für Schülerinnen und Schüler aus der Region an.
Das ML4Q Educational Package ist eine Outreach-Maßnahme, die sich an Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte richtet und die Quantenphysik als spannendes Studienfeld vermittelt. Dabei werden sowohl der Wunsch nach außerschulischen Lernorten auf Seiten der Schülerinnen und Schüler als auch der Bedarf an experimenteller Ausstattung außerhalb des Schulalltags auf Seiten der Lehrkräfte durch die wissenschaftliche und didaktische Expertise der Cluster-Standorte erfüllt.