
Quantencomputer: Wie funktioniert er, was kann er, wie wird er programmiert?
Vorträge und Diskussion:
Quantencomputer: Wie funktioniert er, was kann er, wie wird er programmiert?
Donnerstag, 02.06.2022, 17:00–18:30 Uhr
als Zoom-Webinar, Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich
Zur Veranstaltung
<https://rwth.zoom.us/j/92846946632?pwd=S0xpamtPbXY4bHhBR01lUE5lYlF4Zz09>**https://rwth.zoom.us/j/92846946632?pwd=S0xpamtPbXY4bHhBR01lUE5lYlF4Zz09
<https://rwth.zoom.us/j/92846946632?pwd=S0xpamtPbXY4bHhBR01lUE5lYlF4Zz09>
Prof. Dr. David DiVincenzo, Jara-FIT, FZ Jülich
Perfecting the Quantum Processor
We are increasingly confident that there are no fundamental obstacles to
building a quantum computer, in which the peculiar phenomena of quantum
superposition and quantum entanglement can be used as powerful resources
for the fast execution of algorithms. However, realizing the necessary
physical conditions in which the ideal action of quantum computation can
be realized has been a challenging effort undertaken in many labs over
the last twenty years. I will give an example of how superconducting
quantum circuits, through many generations of refinement, have come
closer to our goal.
Prof. Dr. Kristel Michielsen, Quantum Information Processing, FZ Jülich
Wie und was kann man mit einem Quantencomputer berechnen?
Das Quantencomputing verspricht nie dagewesene Möglichkeiten für
wichtige Rechenaufgaben wie Quantensimulationen in Chemie und
Materialwissenschaft oder Optimierung und maschinelles Lernen, die
Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft und unser tägliches Leben erheblich
verändern können. Die Forschung zur Anwendung von Quantencomputern auf
reale Probleme steckt noch in den Kinderschuhen. Ich werde Beispiele für
den Einsatz von Quantencomputern zur Lösung eines Planungsproblems aus
der Luftfahrtindustrie und eines Optimierungsproblems für den
Gemüsegarten geben.
Vorträge und Diskussion werden aufgezeichnet. Die Aufzeichnung kann also
genutzt werden, um einige Aspekte zu vertiefen, oder als Ersatz für die
Veranstaltung, falls Sie zeitlich verhindert sind. Da die Diskussion
aufgezeichnet wird, kann es durchaus sein, dass Sie als Disputant (oder
Zuhörer) in Bild oder Ton aufgezeichnet werden. Ihr Einverständnis
hierfür wird vorausgesetzt.
Die Videoaufzeichnung
<https://www.youtube.com/playlist?list=PLuHxQfNRwKzPx5woGT2A1JEsLJgLpmXFG>von
Vortrag und Diskussion stehen ca. 2 Tage nach der Veranstaltung über den
untenstehenden Link zur Verfügung.
/In Kooperation mit der Fachgruppe Informatik der RWTH, der
Regionalgruppe der Gesellschaft für Informatik (RIA), dem Regionalen
Industrieclub Informatik Aachen (Regina e.V.) und der Gruppe Aachen des
Deutschen Hochschulverbands./
Featured image credits: Chip with hybrid qubits; (c) Forschungszentrum Jülich / Ralf-Uwe Limbach